![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
||||||
![]() |
Steyrer Kripperlbehandelt auch die Begriffe: Krippentheater |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
Ih bi(n) der Schuaster Nazl, die Arbeit is mein Gräu'l;
Ih essat liaber a Bratl und schmierat ma mein Mäul. Der Schuster des Steyrer Kripperls begleitete 1919 seine Näherei mit diesem Lied. (Zitiert nach Commenda, Hans: Volkskunde der Stadt Linz an der Donau, Band 1. Linz 1958, S. 197)
Das Steyrer Kripperl ist ein seit dem 19. Jahrhundert bespieltes Stabpuppen-Krippentheater und zählt zu einem der Letzten im süddeutschen Raum. 450 Stabpuppen bieten in der etwa einstündigen Vorführung das biblische Weihnachtsgeschehen in Stegreifdialogen dar. Ebenso entführen Szenen in das biedermeierliche Leben der Stadt Steyr (z.B. Handwerker und Gewerbetreibende, lokalhistorische Begebenheiten, heitere Episoden aus dem täglichen Leben u.ä.). Die liebevoll ausstaffierten Figuren werden an Stäben bewegt, größere Gruppen auf Schienen geführt. Gepflegt und bespielt wird das Steyrer Kripperl von Mitgliedern des Vereins "Heimatpflege Steyr". Die Aufführungen finden an Wochenenden von Ende November bis Mitte Jänner im Innerberger Stadel statt. Siehe auch: Krippe, Kripperlroas Andere Bräuche in der Kategorie Advent:
Adventdekoration, Adventkalender, Adventkranz, Adventsingen, Apfellicht, Barbaratag, Bratwürstelsonntag, Christbaumtauchen, Christkindlmarkt, Herbergssuchen und Frautragen, Krippe, Krippenspiel, Lucia-Tag, Nikolausgärtchen, Roratemesse, Sonderpostamt A-4411 Christkindl, Turmblasen, Weihnachtsbäckerei, Weihnachtsfeiern |
![]() Eingang zum Steyrer Kripperl, Hauszeichen aus Eisen Österreich Werbung/Markowitsch |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |