![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
||||||
![]() |
Portiunkula-Markt in Gmunden |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
Alte Kalender benennen am 2. August Portiunkula. Damit ist kein weiblicher Vorname gemeint, sondern die Ortsbezeichnung der Kirche Santa Maria degli Angeli südwestlich von Assisi. Das Fest geht also auf Portiuncula, ursprünglich ein verfallenes Kirchlein in der Nähe von Assisi, zurück, welches vom Heiligen Franziskus wieder aufgebaut wurde, heute als Kapelle in der Basilika Santa Maria degli Angeli bei Assisi steht und eine der meistbesuchten Wallfahrtsstätten ist. Das Portiuncula-Fest ist ein Kirchweihfest und erinnert an die Einweihung dieser Kapelle. Es wird am 2. August gefeiert. An diesem Tag kann der so genannte Portiunkula-Ablass gewonnen werden. Früher stand dieser Tag auch als „Bauernfeiertag" im Kalender. Portiunkula-Märkte werden übrigens nur in jenen Städten abgehalten, in denen sich ein Franziskaner-, Kapuziner- oder Minoritenkloster niedergelassen hat.
Andere Bräuche in der Kategorie Märkte:
Christkindlmarkt, Färbermarkt in Gutau, Glanglmarkt, Ostermarkt, Pferdemärkte, Traunkirchner Holzmarkt, Waldzeller Winterkirtag, Webermarkt in Haslach |
|
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |