|
||||||||
Blasiustagbehandelt auch die Begriffe: Blasiussegen, Einblaseln |
||||||||
St. Blasius stößt dem Winter die Hörner ab.
Bauernregel zum 3. Februar
Der Hl. Blasius gilt als Helfer bei Halskrankheiten. So wird an seinem Gedenktag, dem 3. Februar, in den Kirchen der Blasiussegen speziell gegen Halsleiden gespendet. Der Volksmund sagt dazu auch "Einblasln". Dabei hält der Priester den Gläubigen zwei gekreuzte brennende Kerzen vor das Gesicht und spricht die Worte: „Auf die Fürsprache des Hl. Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheiten und allem Bösen.“ Der Überlieferung nach soll der Heilige Blasius, der als Bischof in Armenien wirkte, einen Jungen, der eine Fischgräte verschluckt hatte, vor dem Erstickungstod gerettet haben. Seither gilt der Heilige Blasius als Schutzpatron gegen Halserkrankungen, aber auch als Patron der Wachszieher, Seifensieder und aller Blasmusikanten!
Andere Bräuche in der Kategorie Tagesheilige:
Ambrosius-Tag, Barbaratag, Cäcilia, Christophorustag, Eisheilige, Florianitag, Georgiritt, Johannisnacht, Josefitag, Kathrein, Leonhardiritt, Leopoldi, Lucia-Tag, Martini, Michaeli-Tag, Nikolaus, Notburga, Peter und Paul-Tag, Stephanitag, Valentinstag |
|
|||||||