![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
||||||
![]() |
Karwoche |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
Als Karwoche wird die letzte Woche vor dem Osterfest bezeichnet. Sie beginnt mit dem Palmsonntag und endet mit der Auferstehungsfeier der Osternacht am Karsamstag. Die Bezeichnung "Karwoche" leitet sich vom althochdeutschen Wort "Cara", also Kummer, Sorge ab. Die Karwoche gilt als Leidenswoche Christi und ist reichlich mit Volksbrauchtum ausgeschmückt, das oftmals auf die Zeit der Gegenreformation und der barocken Volksfrömmigkeit zurückgeht. Die brauchtumsreichsten Tage dabei sind Palmsonntag sowie das Triduum sacrum. Siehe auch: Triduum sacrum, Ratschen, Palmsonntag, Karsamstag, Karfreitag, Heiliges Grab, Gründonnerstag, Antlaßsingen, Antlaßeier Andere Bräuche in der Kategorie Karwoche:
Antlaßeier, Antlaßsingen, Gründonnerstag, Heiliges Grab, Karfreitag, Karsamstag, Ratschen |
|
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |