Die Karwoche wird auch Stille Woche oder Trauerwoche genannt („kara“ bedeutet Sorge, Kummer) und ist die letzte Woche der österlichen Fastenzeit, die Woche vor Ostern.
Vor allem die Liturgie in der Karwoche ist sehr vielfältig, zudem begeht man Kreuzwegandachten.
Zwischen Gründonnerstag und der Osternacht hört man keine Glocken läuten. Sie werden durch Ratschen oder Klappern ersetzt.
Die meisten Bräuche finden ab dem Gründonnerstag statt, wie z.B. Prozessionen auf Kalvarienberge, Passionsspiele oder Besuche eines Heiligen Grabes.