![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
||||||
![]() |
Osterstrauchbehandelt auch die Begriffe: Eierbaum |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
Als österliche Dekoration findet sich in vielen Häusern und Wohnungen der Osterstrauch. Der Osterstrauch hat seit den 1960er-Jahren mehr und mehr auch die Häuser und Wohnungen verlassen. Sträucher und Büsche in Gärten oder auf öffentlichen Plätzen, die noch unbelaubt sind, werden gerne mit bunten Ostereiern - meist aus Kunststoff - geschmückt und somit zum Eierbaum. (vgl. Euler-Rolle, Andrea: Zwischen Aperschnalzen und Zwetschkenkrampus. Oberösterreichische Bräuche im Jahreskreis. Linz 1993 S. 59)
Andere Bräuche in der Kategorie Ostern:
Oaradln, Ostereier, Ostergießen, Osterhase, Ostermarkt, Ostermontag, Osternacht, Ostersonntag, Triduum sacrum, Weißer Sonntag |
![]() Osterstrauch Foto/Galatz ![]() Osterstrauch im Innviertel Foto/Galatz |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |