![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
||||||
![]() |
Osternachtbehandelt auch die Begriffe: Auferstehungsfeier, Osterfeuer, Osterfleck, Osterpinze, Speisenweihe, Weihkorb, Weihkorbdecke, Weihscheitln |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
Der bedeutendste Gottesdienst des Jahres findet nach Einbruch der Dunkelheit in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag statt: der Gottesdienst der Osternacht. Dabei wird die Auferstehung Christi gefeiert. In der Osternacht wird vor den Kirchen das Osterfeuer geweiht und daran die Osterkerze entzündet. In der Osternacht wird auch das Wasser neu geweiht. Dies geschieht während des Gottesdienstes nach dem feierlichen Halleluja, das die Auferstehung symbolisiert. Die Glocken läuten dazu und die Orgel erklingt nach dreitägigem Schweigen wieder. In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag werden auch die mitgebrachten Speisen geweiht. Schon aus dem 3. Jahrhundert existieren Berichte über die Segnung von Milch, Honig, Eiern und Käse - alles Speisen, die während der Fastenzeit verboten waren. Heute ist von der Kirche die Segnung von Fleisch, Eiern und Brot vorgesehen. Neuerdings findet sich im Weihkorb aber auch allerhand österliches Gebäck wie Osterlämmer, Osterpinzen (Symbol für die Dreifaltigkeit), oder aus Brotteig geformte Eierkränze. Diese gesegneten Speisen sind oft Bestandteil des österlichen Frühstück am geschmückten Ostertisch. Geweihtes auf nüchternen Magen gegessen gilt als besonders heilkräftig und glückbringend. Die Speisen im Weihkorb sollen nicht in Plastik verpackt sein, deshalb bedeckt man sie mit einer kunstvoll bestickten Weihkorbdecke. Siehe auch: Karsamstag, Gebildbrote, Ostereier, Triduum sacrum, Ostersonntag Andere Bräuche in der Kategorie Ostern:
Oaradln, Ostereier, Ostergießen, Osterhase, Ostermarkt, Ostermontag, Ostersonntag, Osterstrauch, Triduum sacrum, Weißer Sonntag Andere Bräuche in der Kategorie Gebildbrote: Allerheiligengebäck, Fasten, Gebildbrote, Pfingsten |
![]() Weihscheit aus der Pfarre Reindlmühl bei Altmünster Foto/Galatz |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |