![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
||||||
![]() |
Gebildbrote |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
Die Bezeichnung Gebildbrote („Bilderbrot“) benennt ein Brot oder Gebäck, das in symbolischer Form gestaltet zu einem religiösen oder traditionellen Anlass gebacken und meist verschenkt wird. Beispiele für Gebildbrote -Fastengebäcke (Fastenbrezel, Fastenbeugel, Karfreitagsbrot, Palmbrezen, Beichtbreze, Beichtkipferl) -Ostergebäcke (Ostertiere, Godnkipferl, Osterpinzen, Osterstriezel, -Pfingstbrezel -Patenspenden (Striezel, Brezel mit einem Geldstück in der Mitte o.ä.) -Allerheiligen- und Allerseelengebäcke (Allerheiligenstriezel, Himmelsleiter, Seelenzopf) -Nikolausgebäck (Nikolaus, Krampus und andere Figuren aus Teig) -Weihnachtsgebäck (Christstollen, Früchtebrot, Kletzenbrot, Zelten, Störibrot, Weihnachtsstriezel) -Gebäcke zu Neujahr als Glücksbringer (Fische, Schweine etc.) -Sterne (Dreikönig) Siehe auch: Karfreitag, Neujahrstag, Ostermontag, Sternspielen, Osternacht, Palmsonntag, Allerheiligengebäck, Fasten, Liebstattsonntag, Beichttage, Weihnachtsbäckerei |
![]() Osterlamm Land OÖ/Cerpnjak ![]() Fastenbrezel Foto/Galatz ![]() Osterpinze und Osterfleck Foto/Galatz |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |