![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
||||||
![]() |
Thomasnachtbehandelt auch die Begriffe: Apfelkernzählen, Bettstaffeltreten, Hütlheben, Orakelbräuche, Pantoffelwerfen, Wintersonnenwende |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
Bettstaffel, i tritt di,
Heiliger Thomas i bitt di, lass ma erschein, den Herzallerliebsten mein. Orakelspruch zum Bettstaffeltreten (Zitiert nach Neulinger, Erika: Altes und neues Brauchtum im Stodertal. Linz 1998 (Eigenverlag), S. 84)
Die Thomasnacht am 21. Dezember, die Nacht der Wintersonnenwende, ist zugleich die erste der vier Hauptraunächte. Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag des Jahres und damit der Zeitpunkt der Wintersonnenwende, die in früheren Zeiten die Bedeutung des Jahreswechsels besaß. Daher dürften die meisten der für diesen Tag vorgeschriebenen oder praktizierten Bräuche mit Letzterem zusammenhängen und nicht mit dem Heiligen Thomas. Dies gilt vor allem für die zahlreichen Orakel, die nach altem Glauben jetzt durchgeführt werden sollten, um den Verlauf des kommenden Jahres im Voraus zu erfahren. Der Thomastag galt aber auch als Unglückstag. Der Überlieferung nach wurde an diesem Tag Luzifer aus dem Himmel verstoßen. Demnach galt der Thomastag auch als prädestinierter Zeitpunkt, um sich dem Teufel zu verschreiben. Orakel der Thomasnacht Vor allem junge Menschen spielten - wohl auch als Abendunterhaltung - an diesem Tag gerne Orakelspiele, um eine nahe Hochzeit oder die nähere Zukunft vorherzusehen, wie etwa, ob das nächste Jahr Glück oder Unglück bringen werde. „Bettstaffl i tritt di, heiliger Thomas i bitt‘ di, laß mir im Tram erschein‘ den Herzallerliabsten mein!“ Das Schicksal kann in diesen Nächten neben der Frage nach Liebe auch in den Belangen Reichtum, Ernte, Glück, Unglück oder gar Tod konsultiert werden. Patschenwerfen, Apfelkernzählen oder Hütlheben sind weit verbreitete Bräuche, die ebenfalls einen Blick in die Zukunft erlauben. Siehe auch: Raunächte Andere Bräuche in der Kategorie Raunächte:
Glöcklerlauf, Heiliger Abend, Innviertler Maschkerer, Krupf Krupf, Nebelberger Raunachtsspiel, Perchtenbrauch , Perchtnacht oder Dreikönigsraunacht, Räuchern, Raunächte, Sandler Sagennächte, Silvester |
![]() Gesellig: Hütlheben Foto/Galatz |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |