![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
||||||
![]() |
Sonderpostamt A-4411 Christkindl |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
Christkindl ist ein Stadtteil von Steyr und beheimatet die Wallfahrtskirche Christkindl (benannt nach einer wächsernen Christkindl-Figur am Altar) wie auch ein Sonderpostamt. Die Gründungslegende der Wallfahrtskirche besagt, dass am heutigen Standort der Kirche Ende des 17. Jahrhunderts Ferdinand Sertl an einer einsamen Stelle im Wald um Genesung von seiner Epilepsie betete. An einer Fichte gestaltete er mit dem Bild der heiligen Familie und einer Christkindl-Figur aus Wachs seinen eigenen Altar. Bald verschwanden die Anfälle und er schrieb die Genesung dem Christkindl zu. Nachdem die Anzahl der Pilger zur Stelle im Wald rasch wuchs, unterstützte der Abt Anselm Angerer von Garsten den Bau einer Wallfahrtskirche. Sie ist dem Christkind geweiht, wurde 1702 von Giovanni Battista Carlone begonnen und ab 1708 von Jakob Prandtauer vollendet. Das Sonderpostamt "Christkindl"Die Idee zu einem Weihnachtspostamt hatte ein Besatzungsoffizier im zweiten Weltkrieg.
Andere Bräuche in der Kategorie Advent:
Adventdekoration, Adventkalender, Adventkranz, Adventsingen, Apfellicht, Barbaratag, Bratwürstelsonntag, Christbaumtauchen, Christkindlmarkt, Herbergssuchen und Frautragen, Krippe, Krippenspiel, Lucia-Tag, Nikolausgärtchen, Roratemesse, Steyrer Kripperl, Turmblasen, Weihnachtsbäckerei, Weihnachtsfeiern |
![]() Abstempeln der Weihnachtskarte im Sonderpostamt Christkindl OÖ.Tourismus/Wiesenhofer ![]() Briefe an das Christkind im Sonderpostamt Christkindl OÖ.Werbung/Heiling ![]() Kinder mit Briefen an das Christkind im Sonderpostamt Chrsitkindl OÖ.Werbung/Heilinger |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |